
Dalli - klick !
-
-
-
Uferwiese, Wasser blaues Eisengestell mit Spiegelung im Wasser an einer Feuchtwiese ?
-
-
Schleuse oder eine Wasseregulierung
-
-
sind das dauben ficher aber wo ??? da gibt es viele möglichkeiten
lg horst -
könnte auch schiffshebewerk sein
-
-
Rad mit Transmissionsantrieb, vielleicht als Schauobjekt.
LG Helmut
-
eine Kanalsäuberungsmaschine
-
Das ist eine der "Standseilbahnen" des Oberlandkanals.
Zitat von WikipediaDer Oberländische Kanal, auch Oberlandkanal oder Kanal Elbing-Osterode (polnisch Kanał Elbląski) genannt, befindet sich im Oberland der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er wurde von 1844 bis 1860 unter der Leitung des königlich preußischen Baurats Georg Steenke aus Königsberg (Preußen) erbaut. Mitarbeiter beim Bau des Oberländischen Kanals waren die Ingenieure Wilhelm Severin und Carl Lentze, der hauptsächlich als Konstrukteur der Weichselbrücke in Dirschau bekannt wurde und später beim Bau des Sueskanals mitwirkte.
Der Oberländische Kanal verbindet mehrere Seen wie den Geserichsee und Städte in Ostpreußen von Iława (deutsch: Deutsch Eylau) über Ostróda (Osterode) bis Elbląg (Elbing) zum Frischen Haff. Die Länge des Kanals beträgt 129,8 km bis Iława, wobei der Abschnitt Elbląg–Ostróda, mit dem der Kanal meist identifiziert wird, 82 km lang ist.
Als Besonderheit und heutige Touristenattraktion gelten die fünf Rollberge, auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern auf Schienenwagen über Land transportiert werden. Sie sind als Standseilbahnen ausgelegt, die von Wasserrädern angetrieben werden. Das Kanalsystem gilt als technisches Denkmal und steht unter Denkmalschutz.
Auf der Seite von Wikipedia ist auch der Verlauf des Kanals auf einem Plan dargestellt. Wir waren im Juli 2012 dort und haben uns auch das Kanalwärterhaus angeschaut und die Technik bewundert. Diese Gerätschaften sind schon soooo alt und funktionieren immer noch tadellos. - Und alles mit erneuerbarer Energie! Die Leute damals waren wirklich äußerst pfiffig. Hier noch einige Bilder : -
Servus!
War aber hoch interessant und einer der besonderen Erlebnisse unser Polereise im Jahr 2004. Wir haben aber diesen Antrieb auf diese Weise außen nicht gesehen. Wir waren da bei der "schiefen Ebene Buczyniec".
LG Helmut
-
-
Automabil, brummm brummmm
-
-
Dö ums Eck schauadn Scheinwerfer san a Wauhnsinn.
-
ein Motorrad, töf,töf, früher sagte man in ländlicher Gegend: ein Pumperradl
-
Ich habs gewusst, dass das schnell gehen wird. Willst du noch die Marke raten (mit einem weiteren Bild) oder soll ich auflösen?
-
klar doch, nur her damit mit dem Bild
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!