Es ist zwar schon älter, aber eine Meisterleistung japanischer Handarbeit.
Der Bildausschnitt ist orginal etwa 2 x 2 cm groß. Was könnte das sein?
Gruß, Walter

Was ist das?
- locker
- Geschlossen
-
-
könnte eine Fußbodenheizmatte sein
-
Ich glaube auch, dass es etwas elektrisches ist, glaube aber nicht an eine Fußbodenheizung. Diese Ringerl bei den Kreuzungen schauen mir nach Gummi aus. Da müssen Fachleute her - ich zähle nicht dazu!
-
ich denke das braune sind Kupferleitungen und die grünen Leitungen könnten irgendwelche elektrische Kabeln sein.
Sind das Kühlschlangen mit einem Heizdraht
__________________________________ -
Kupferdraht ist richtig. Es ist auch etwas Elektrisches. Aber bedenkt die Miniaturarbeit.
Das wäre höchstens eine Fußbodenheizung für Ameisen
Gruß, Walter -
Kennen wir das überhaupt alle ???
_______________ -
Walter, Walter ich weiß es, es ist die Ohrheizung von meinem Händy
Nein Spaß beiseite, könnte das Ding etwas mit deiner Funkerei zu tun haben
-
wenn ihr alle es kennen würdet, dann wäre es doch kein Rätsel.
Es hat nix mit Funkerei zu tun. Es hängt in meinem Büro, allerdings nur mehr als Erinnerungsstück.
Gruß, Walter -
Ich denke das müssen elektronische Fachleute weiter raten,
dafür habe ich zu wenig elektronische und nachrichtentechnische Erfahrung.Wo sind die Nachrichtentechniker ?
___________________________ -
ich denke ein innen leben eines mikro???
mfg horst
-
Horst, was meinst du mit mikro?
Mikrofon, Mikroskop, Mikroprozessor, Mikroschaltkreis? Egal, ist es eh alles nicht.
Es hat was mit EDV zu tun, aber nicht PC und so Kleinzeug.
Gruß, Walter -
hallo walter meinte mikrofon.
mfg horst
-
Walter, ich denke außer dir kennt das keiner.
Spann uns nicht so lange auf die Folter.
__________________________________ -
Ein kleiner Ausflug in die Computergeschichte:
Bis etwa 1974 gab es keine Halbleiterspeicher in der Computerindustrie. Es gab ohnehin nur Großrechner.
Man behalf sich mit sogenannten Magnetkernspeichern, kurz Kernspeicher. Diese bestanden aus winzigen
ringförmigen Eisenkernen mit mehreren durchgefädelten hauchdünnen Kupferdrähten. Durch einen angelegten
Strom konnte dieser Kern magnetisiert werden und hinterher konnte über den sogenannten Lesedraht
ausgelesen werden, ob das Kernchen magnetisiert war oder nicht. Das war 1 bit = ein oder aus, die kleinste
in der Informatik mögliche Speichereinheit.
Größenangaben:
Die modernsten Kernspeicher hatten Ring Außendurchmesser von unter 1 mm. Durch die winzige Bohrung
mussten 4 Drähtchen gefädelt werden. Dazu waren nur die besten Feinmotorikerinnen aus Ostasien imstande.
Der abgebildete Kernspeicher besitzt 1600 Speicherstellen = 200 Bytes und kostete etwa 1500.- Dollar.Gruß, Walter
-
Walter, Walter,
wenn du so weiter machst, bekommst du noch Rätselverbot.
Bedenke bitte, wir sind normalsterbliche und kennen uns bei so komplizierten Dingen nicht aus.
Also bring ein normales Rätsel
-
Also nach dieser Erklärung kann ich ja wirklich etwas damit anfangen. Es ist auch eine große Ähnlichkeit zu bemerken und das ganze Bild betrachtet kann man sich so eine Platine ganz gut vorstellen. Ich wäre aber nie auf diesen Gedanken verfallen, weil PC's zu dieser Zeit habe ich nicht geöffnet
Das war erst zu Commodore- und Atarizeiten.
-
Ja ich dachte es mir, dass ist nicht mein Fach.
Außerdem wusste ich damals noch gar nicht wie ein Computer aussieht,
ich habe nur gehört, es gibt da so neu modisches Zeug in dem man viele Briefe und Schriftstücke speichern kann.Also "nichts für ungut" ist nicht mein Metier
______________________________________ -
MonkeyTwin
Hat das Thema geschlossen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!