Ich wollte mal fragen, was ihr denn so esst, wenn ihr mit dem WoMo oder WoWa unterwegs seid. Wir benutzen meistens einen kleinen Schnellkochtopf, den wir uns bei WMF gekauft haben (der wird dann auch nur im Urlaub benutzt, weil er für alles andere viel zu klein ist ), um Kartoffeln oder anderes Gemüse für Salat zu kochen. Dann haben wir noch einen Grill, den wir ab und an aufstellen um ein paar Würste zu braten. Was kommt bei euch so auf den Tisch? Ich brauche dringend wieder ein paar Rezeptideen
Was esst ihr denn so?
-
-
Mit Rezepten ist es bei uns nicht so weit her. Wenn wir wegfahren, dann kommen in den Kühlschrank Milch, Butter, Yoghourt, Wurst, Käse und Getränke. In den Kühlbereich werden selbstgemachte tiefgekühlte Suppen, Frittaten, Sugo und Knödel, sowie tiefgekühltes Fleisch und Würste gepackt. In einen Korb unter der Sitzbank befinden sich normalerweise Zwiebel, Kartoffel, Tomaten, Gurken und Obst. Teigwaren unterschiedlichster Art sind in der Verpflegungslade. Besonderen Wert legen wir auf Bulgur. Das haben wir in der Türkei kennen und schätzen gelernt. Es ist schnell zubereitet und mit Gemüse vermischt ist es eine herrliche Beilage oder auch Hauptspeise.
Wenn wir im Zielbereich sind, werden dann Lebensmittel vor Ort gekauft und zubereitet. Entweder nach Gefühl oder nach Tipps von den Einheimischen.
Wir sind überhaupt dazu übergegangen, weniger mitzunehmen und mehr im betreffenden Land zu kaufen. Erstens ist es da frisch und zweitens bekommt man ja viele Sachen zu Hause nicht die dort preiswert zu kaufen sind. - Das Gesamtgewicht des WOMO dankt es uns - und wir kommen zu Speisen, die wir normalerweise nicht am Speiseplan haben.
Die oben erwähnten Tiefkühlsachen sind als Notrationen gedacht oder wenn wir zu faul sind uns längere Zeit in die Küche zu stellen. Im letzteren Fall gibt es auch noch die Möglichkeit ein Gasthaus oder adäquates Lokal aufzusuchen und Landesspeisen zu sich zu nehmen. -
Ich koche sehr gerne – und die meisten sagen auch sehr gut .
Wenn ich mit dem WOMO unterwegs bin, gibt es deshalb auch fast täglich ein
warmes selbstgekochtes Essen. Für die ersten Tage habe ich noch selbstgemachte,
eingefrorene Gerichte mit. Dann ist jedoch der größte Unterschied zum meinem
Kochverhalten von zu Hause, dass ich doch einige Halbfertigprodukte verwende,
während ich zu Hause fast alles selbst mache. Viele meiner Urlaubsrezepte
stammen noch aus der Zeit, als wir in Griechenland unterwegs waren und oft
tagelang keinen Laden gesehen haben. Oft aber auch, wenn wir endlich einmal
doch ein Geschäft gefunden haben, hieß es: was gibt es hier – und was kann ich
daraus machen.
So entstand z.B.
„Chilli con Burenwurst“.
Dabei habe ich Burenwurst, oder Klobasse – die halten sich relativ lange, oder
auch vor Ort gekaufte „Meterwurst“ (mein Vertrauen zu Faschiertem in
griechischen Fleischereien hielt sich doch in Grenzen) mit Zwiebel angeröstet das
und dann mit Paprika und Paradeiser zu einem Letscho verarbeitet. Zum Schluss
noch eine Dose braune Bohnen dazu, und dann mit Weißbrot, Kartoffel oder Reis
servieren. -
Fisolen
Paradeissauce mit Reis
Tiefkühlessen (Gemüse) + + Speck oder scharfer Wurst
Gnocci mit Mohn
Berner Würstel
Mischgemüse + Chorizon
Spaghetti (Sauce mit)
Karfiol mit Schinken u. Ei
Bohnen mit Speck + gr. Paprika
Linsen mit Speck
Zuchini
Muschel – (schw. Pfefferkörner mit)
Kiddybohnen, Mais, Speck, Zwiebel, Paprika
Chilly
Couscous im Beutel
Weißkraut m. Bauchfleisch oder Chorizon
Zuchini, Paradeiser, Knoblauch m. Chorizon
Hühnerleber + Reis
Brotknödel +Speck+Käse+Suppe (2 l) bzw. Linsen
Gnocci m. Sauce
Frische Champignons oder Chinakohl bzw. Lauch + Bauchfleisch bzw. Wurst
Couscoussalat mit Speck oder Wurst + Gemüse
Eierschwammerln
kl. Fleischlaberln (schneller fertig)
Brotsalat
Pudding
Erdäpfel - kl. + würfelig schneiden, schnell fertig
franz. Teigwaren = 3 min fertig
Blunze m. Erdäpfelschmarrn
Gnocci m. Sauce:
Steinpilzsuppe= Sauce…..Wurst, Zwiebel, ½ Menge Wasser f. Suppe, Obers
Variante: Spaghetti, Speck, Zwiebel, Saucejede Art von Nudeln
mit Fertigsuppen oder Soßen aus dem Packerl ( Steinpilzs., Knoblauchcreme, Jägersoße usw.)als Spagettisoße mit der 1/2 Menge Wasser zubereiten und ev. mit Faschiertem, Schinken oder Speck verfeinern.Brotknödel:
2o - 25 dag Brot oder Semmelbröckeln, Speck + Hartkäse (klein geschnitten), 2 Eier, Obers, Schnittlauch oder Petersilie. - kleine Knödel machen! In Suppe oder Wasser garen. Dazu ev. Salataltes Brot:
würfelig schneiden, rösten und als Crouton f. Suppe bzw. als kl. Knabberei verwenden.Brotpfandl:
Altes Brot würfelig schneiden,
Zwiebel, grüne Paprika im Fett anrösten (ein wenig mehr Fett, da das Brot einiges aufnimmt), scharfer Senf, Paprikapaste, Knoblauch, Schnittlauch dazu, später Brotwürfel dazu, ev. Eier drüber. Wenn das noch zu wenig ist, ev. mit Toastkäse bzw. Käseresten belegen – salzen + pfeffern - ferdich
Guten Hunger Zotty -
Wenn Gott gewollt hätte das ich koche , hätte er keine Gasthäuser erfunden.
-
Wir haben stets mit:
Tee, Kaffee, Süßstoff,H- Milch, Knäckebrot, verschiedene Salze, Dosenessen,ect......
Einen kleinen Kelomat, eine Pfanne und ein Stielreinderl, Teller und Besteck.
Küchenrollen, WC- Papier, Geschirrspülmittel, ect......Obst und Gemüse kaufe ich unterwegs ein.
Wir sind wieder einmal seit 15 Tagen unterwegs und waren noch nicht essen und werden wahrscheinlich auch nicht gehen, denn
bei Lidl, Aldi, Edeka gibt es genügend. -
@ Hepe
War das weise Voraussicht oder war er vorher bei dir zu Gast? -
Ja, das ist so eine Sache.
Mehr oder weniger vegetarisch haben wir uns ja schon längere Zeit ernährt, nun aber VEGAN !
Durch verschiedene Erfahrungen und interessante Begegnungen in den letzten Wochen sind wir auf die vegane Ernährung so richtig aufmerksam geworden. Wir wurden neugierig und ich möchte ausprobieren, was das mit mir macht.
Meine Frau war von der Idee sofort begeistert und stöberte fleißig im Internet, schaffte Kochbücher ran; wir bekamen auch welche ausgeliehen, probierten erste Gerichte aus. Hmmm schmeckte wirklich lecker und macht sogar richtig gut satt.
Ich bin Monika sehr dankbar dafür, dass sie so spontan derartigen Ideen folgen kann. Immerhin betrifft so ein Entschluss auch ganz gewaltig ihr Leben.Also wir essen keine tierischen Proteine, ansonsten alles an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Sojaprodukte und vieles mehr. Die Auswahl ist groß, das Essen sehr schmackhaft
-
Danke für all die lieben Antworten! Daraus können wir vor der nächsten Reise gleich eine Einkaufsliste machen
SuperDuty: Das klingt sehr interessant! Hast du da noch ein wenig mehr zu erzählen? Einen veganen Lebensstil habe ich mir nämlich noch nie vorstellen können bzw. habe ich noch gar nie darüber nachgedacht
-
@ Hepe
War das weise Voraussicht oder war er vorher bei dir zu Gast?Nachdem er bei mir war habe ich mich entschlossen:
-
SuperDuty: Das klingt sehr interessant! Hast du da noch ein wenig mehr zu erzählen? Einen veganen Lebensstil habe ich mir nämlich noch nie vorstellen können bzw. habe ich noch gar nie darüber nachgedachtHallo ronyundtony,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Wir sind inzwischen quer durch Frankreich gefahren und hatten vor unserer Abreise auch noch etwas Stress.
Was soll ich dazu sagen? Inzwischen ernähren wir uns seit 2 Monaten vegan und es geht uns ganz hervorragend dabei.
Vor dem Einstieg haben wir uns natürlich etwas informiert. Als erstes lasen wir von Dr. med. Ruediger Dahlke das Buch PEACE FOOD. Das weckt weitere Wissbegierde. Hochinteressant sind in dem Zusammenhang die Untersuchungen und Veröffentlichungen von Dr. Caldwell B. Esselstyn:
http://www.provegan.info/de/au…-dr-caldwell-b-esselstyn/
Oder näheres über die „China Study“ von Professor Dr. T. Colin Campbell:
http://www.provegan.info/de/in…ssor-dr-t-colin-campbell/Es gibt dazu auch eine menge Kochbücher, die aber zum Teil weniger für die Jeden-Tag-Küche geeignet sind. Besser ist da schon http://www.Chefkoch.de
Auch sollte man aus der veganen Ernährung keine Religion machen. Nichts übertreiben, 95% vegan ist super, womit ich sagen möchte, dass ein Glas Wein, Honig, Lederschuhe/-Gürtel, Wollsachen usw. für uns nicht tabu sind.
Inzwischen braucht man seinen Einkauf auch nicht auf Bioläden zu beschränken, in vielen Lebensmittelläden und auch beim Discounter findet man vegane Sojaprodukte, Teigwaren usw. im Regal. Über Fleischersatz wie Sojaschnitzel, Sojawürste usw. kann man geteilter Meinung sein, aber zumindest ist das mal eine AbwechslungAn Abwechslung mangelt es aber nicht.
Ganz viele Gerichte aus unserem Alltag sind auch schon vegan, oder werden es mit wenigen Tricks. Zum Kochen findet man die passenden Ersatzstoffe für z. B. Ei, Käse, usw. oder auch vegane Bindemittel auf Internetseiten oder in den jeweiligen Kochbücher. Aber nicht erschrecken, man braucht nicht alles von dem was da aufgelistet wird.
So, nun erst mal viel Spaß beim informieren -
Hallo zusammen,
vor Jahren haben wir wie fast immer unsere erste Frühlingsreise unter argem Zeitdruck antreten müssen.
Weil es ins gute bekannte Oberitalien und in die nördliche Toskana ging, haben wir auf das Einräumen von
Lebensmitteln völlig verzichtet. (Gibt doch eh alles in Italien)
Am Gardasee prächtig zumindest für die ersten beiden Tage eingekauft und angefangen die Vorräte zu verstauen.
Da ramponiert mir so ein Einpark-Künstler meine hintere Stosstange. Riesen Trara, aufschreiben, Nummern austauschen,
Fotografieren, ihr kennt das ja. War nur ein Lackschaden.Endlich können wir Weiterfahren und am Abend schön wild campierend am Meer bei Massa wollen wir ordentlich kochen.
Es soll 2 Arten Spaghetti geben. Lockerine ruft, wo hast du denn das und das.... hingeräumt. Kein Sugo, kein Käse
keine Butter, keine Pilze, kein Salz und noch etliches fehlt.
Da fiel uns ein, als es auf dem Despar Parkplatz gebumst hat, haben wir sofort aufgehört einzuräumen und haben uns
um den Rempler gekümmert. Froh, endlich loszukommen vergaßen wir dann auf das weitere Einräumen.
Wenn es nicht verrostet ist, steht das halbvolle Wagerl wohl heute noch am Gardasee. Denn in I klaut man nicht!Und ich habe die im Titel erwähnte Kreation hervor gebracht. Barilla und noch ein wenig Salz vom Vorjahr, sowie eine
Flasche Olivenöl waren unsere gesamten Schätze. Geschmeckt hat es trotzdem, da wir gottseidank den Chianti schon
rechtzeitig eingeräumt hatten.LG, Walter
-
Ja Walter,
das nennt man Einfallsreichtum.
Aber ich kann mir vorstellen, dass auch das gut gemundet hat.
-
Ja Walter, wem wäre das in dem Stress nicht auch so gegangen? Der Chianti tröstet dann etwas über sowas hinweg
Die mediterrane Küche, allen voran die italienische, eignen sich übrigens sehr gut für vegan. Wir machen auch viel asiatische Gerichte, da gibt es auch jede Menge geeignete Rezepte. -
Also, ich führe bei der Abreise mit:
gemahlenen Kaffee
H-Milch
Grissinis
Essig, Öl, Salz (kein Zucker!!)
2 Gösser
1 Wein (den hab ich letztens aber auch wieder nach Hause gebracht, weil ich den von "Zotty" benützt hab!
Erika
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!