Hallo zusammen,
da wir auch gerne frei stehen, zumindest bis die WC Kassette voll ist, interessiert das Thema
auch uns. Wenn wir in diesem Punkt sparsam sind, geht sich eine Woche Autarkie immer aus.
Bei den zurzeit noch enormen Preisunterschieden zwischen Blei- und Lithiumakkus gibt es
eigentlich nur zwei Kriterien die für Lithium sprechen:
1. Der Gewichtsvorteil, besonders für die 3,5 Tonner mit "Adipositas" Problemen wichtig.
2. Lithium Akkus, egal welcher Technologie dürfen bis zu 80% entladen werden ohne Schäden
befürchten zu müssen. Bleiakkus dürfen nur bis 50% entladen werden, sonst geht das zu Lasten
der Lebensdauer.
Besitzer von Sinus-Wechselrichtern in der kW Klasse müssen hier eben besonders aufpassen.
Verbraucherströme von 200 Amp und mehr bringen jede Akku Technologie an ihre Grenzen.
Zudem steigen beim Sinus-WR die Eigenverluste linear mit der möglichen Spitzenleistung.
Wir haben nur 120 Ah aus einer AGM Batterie, sowie ein über MPPT Regler ladendes 80 Watt
PV Modul. Dank MPPT kommt Ladestrom auch bei diesigem Wetter.
Alle Lampen auf LED umgerüstet, TV direkt an 12 Volt angeschlossen. 600 Watt Fön, 600 Watt
Wasserkocher über einen 600 Watt Sinus Wechselrichter ermöglichen uns auch einen bescheidenen
230 Volt Luxus. Selbst Amateurfunk mit einem 100 Watt Transceiver geht problemlos.
LG Walter