hui, jetzt kommt die Phantasie ins Spiel, das bringts!
Rosenburg ist leider falsch. Aber die Idee mit dem Frauenzimmer ist schon sehr heiss.
Gruß, Walter
hui, jetzt kommt die Phantasie ins Spiel, das bringts!
Rosenburg ist leider falsch. Aber die Idee mit dem Frauenzimmer ist schon sehr heiss.
Gruß, Walter
der war gut Heide!
Offenbar ist es noch immer zu schwer. Deshalb der letzte Tipp:
Das Foto entstand auf einer Burg im Norden von NÖ.
Gruß, Walter
Also entweder ist es wirklich zu schwer, oder die Rätselrater haben einen künstlerischen Hänger?
Einen Hinweis kann ich geben: Es ist in Niederösterreich und die meisten von euch waren schon dort.
Gruß, Walter
Grundprinzipien der Solarwandler
Diese haben die Aufgabe, das Sonnenlicht in elektrisch verwertbare Energie umzuwandeln.
Alle derzeit zu annehmbaren Preisen verfügbaren Solarzellen sind auf Siliziumbasis aufgebaut. Andere seltene Elemente wie Gallium o.ä. werden hier nicht behandelt, weil erstens die Preise exorbitant sind und zweitens aus ökologischen Gründen eine Verschwendung der extrem selten vorkommenden Elemente vermieden werden soll, wo doch 1/3 der Erdoberfläche aus Silizium besteht. Der höhere Wirkungsgrad ist bestenfalls für die Raumfahrt argumentierbar, aber in keinem Fall für die Verwendung auf einem Wohnmobil.
Die Gesamtschaltung einer mittelgroßen Solaranlage ist am Ende des Beitrages zu sehen.
Ein Beispiel für eine Solaranlage mit 2 Panelen. Die Dioden dienen zur Trennung der Panels. Mit weiteren Dioden können so beliebig viele Panels rückwirkungsfrei zusammengeschaltet werden. Auch unterschiedlich leistungsfähige Panels können eingesetzt werden. Es muss nur die Leerlaufspannung (Zellenzahl) aller Panels gleich sein.
Diese Dioden sollten 10 Amp. Schottkydioden sein wegen des geringen Spannungsabfalls von nur 0.4 Volt.
Eine Doppeldiode mit gemeinsamer Kathode ist ebenso geeignet, z.B.: SR-1604 oder MBR2045
Falls nur ein Panel verwendet wird, entfallen die Dioden und die Plusleitung führt direkt zum Regler.
Die Einzelkomponenten werden auf den Folgeseiten ausführlich beschrieben.
Welche Solarzellen auf Siliziumbasis stehen uns zur Verfügung?
Aufbau von Solarpanels
Mechanische Ausführungen
Montage der Solarpanels
Solarregler
Dieses Bauteil ist das zentrale Bauteil jeder Photovoltaik Anlage und trotzdem wird ihr viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es gibt auch vereinzelt Womo Modelle mit einem EBL (Elektroblock), die den Einsatz einer Solaranlage schon eingeplant haben. Hier ist direkt am EBL eine Doppelklemme für ein Solarpanel vorhanden. Bei einigen wenigen Elektroblocks erübrigt sich deshalb ein Solarregler. Aber bitte vorher unbedingt die Betriebsanleitung konsultieren, denn andere EBL´s haben auch diese Klemmen, benötigen aber trotzdem einen Regler.
Aufgaben des Solarreglers:
Funktionsweise von Solarreglern
Die einzelnen Lieferanten streiten momentan sehr heftig, ob PWM oder PPT das bessere Prinzip ist. Jeder macht das Produkt des anderen herunter. Generell bieten beide sehr hochwertige Regelelektronik. Auch der PPT Regler liefert letztendlich einen pulsförmigen Ladestrom. Lediglich der Parallelregler arbeitet sehr simpel und sollte nur noch eingesetzt werden, wo nur der niedrigste Preis zählt.
Schlusswort
Dieser Beitrag entstand in dem Bemühen, Photovoltaik know how speziell für uns „fahrendes Volk“ in komprimierter Form zu vermitteln.
Es wurde bewusst unterlassen, bestimmte Produkte oder Firmennamen zu nennen. Wichtig ist es, Grundlagen firmenneutral zu vermitteln. Die wirkliche Produktsuche, egal ob im Internet oder in Katalogen soll damit erleichtert werden und jeder Mobilist möge so die Komponenten finden, die seine speziellen Anforderungen am besten erfüllen.
Es ist schlicht unmöglich, diese Materie ohne technische Ausdrücke zu erklären. Sollten Fragen offen bleiben, bitte keine Scheu. Ich beantworte gerne PN Anfragen.
Herzliche Grüße
Walter, auch locker genannt
Hallo Adolfo,
auweia, das wusste ich gar nicht. Jedenfalls euch beiden gute Besserung.
Mit dem Treff das klappt. Ich werde bei der Abfahrt (Vormittag) anrufen, denn
dann bin ich ziemlich genau eine Stunde später auf dem Parkplatz.
Servus dann bis Montag, den 5.9., Walter
Hallo Adolfo,
ja genau dasselbe Fahrerhaus ist bei unseren Fahrzeugen vorhanden. Der Set passt.
Kommst du denn nicht nach Lutzmannsburg? Da wäre die Übergagabe einfachst.
Wir fahren am 5.9. los nach Ungarn, da könnten wir uns auch in Autobahnnähe treffen?
Mach mir einfach einen Vorschlag per PN (Evt. AB Parkplatz in deiner Nähe?)
Gruß, Walter
Ok, aber dann machen wir es diesmal nicht ganz so leicht.
Wo ist das, aber zusätzlich wird gefragt, was stellt die Figur dar?
Gruß, Walter
Hallo Heide und Bernhard,
egal wer von euch beiden soooo schnell drauf gekommen ist, alle Achtung.
Oder sind meine Rätsel zu leicht? Jedenfalls ihr seid jetzt dran.
Gruß, Walter
Auf ein Neues.
Wo geht die Sonne so spektakulär unter?
Gruß, Walter
Hallo,
diese Isoliermatten liegen vom Hymercamp-59 noch herum. Der Satz besteht aus Windschutzscheibe und 2 Seitenfenster
für Fahrerhaus Ducato, wie er bis 1993 gebaut wurde. Befestigung mit beiliegenden Saugfüßen.
Die Matten sind unbeschädigt und werden gratis an ein registriertes Forummitglied abgegeben. Vorzugsweise beim Forumtreff in
Lutzmannsburg. (Kein Versand)
Gruß, Walter
Aquileia?
Gruß, Walter
Digitalanlagen sind nicht ganz einfach einzustellen, das gebe ich zu. Deshalb gebe ich hier mein 3-Minuten 1 Mann Verfahren in
Stichworten bekannt. Mit 2 Mann dauert es laut Dreisatz doppelt so lange. Wenn Mann 2 durch die eigene Frau ersetzt wird,
noch länger und Familienkrach gibt es gratis dazu. Das sind nachprüfbare Erfahrungswerte, deshalb lieber beim
3-Minuten-1-Mann-Verfahren bleiben.
Voraussetzung: Sat Schüssel aufgebaut und grob in Richtung Süden ausgerichtet. Freie Sicht zum Himmel in Richtung
Südost ist gegeben. Der benötigte Sat Finder mit Meßinstrument (etwa eur. 15.-) ist in die Koaxleitung so eingeschleift, dass das
Instrument hinter dem Spiegel gut ablesbar ist. Bei jedem Kabel an- oder abschrauben soll der Sat Receiver komplett stromlos
gemacht werden, um Schäden durch Kurzschluß sicher zu vermeiden. Es passiert schneller als man glaubt, dass der Innenleiter den
Außenleiter des Koaxkabels berührt.
1. TV und Sat Receiver im Womo auf RTL oder DSF schalten und Lautstärke bei beiden Geräten auf Maximum stellen. Das
Womo-Fenster, welches in Richtung Spiegel liegt, öffnen.
2. Elevation (wie weit der Spiegel nach oben geneigt ist) auf etwa 10 Grad einstellen. Falls es sich um eine Flachantenne
handelt, muss dieser Winkel etwa 35 Grad betragen, da diese Antennenform keinen Offset kann. (Ein Offsetspiegel „schielt“ schon
25 Grad nach oben, wenn er genau senkrecht steht)
3. Regler am Sat Finder so einstellen, dass ohne Sat Signal am Instrument etwa zwei Skalenteile angezeigt werden. Dabei wird
bei den besseren Geräten meist zusätzlich ein tiefer Ton zu hören sein. Jetzt die Fixierschraube etwas lockern und mit beiden
Händen von hinten den Spiegel an den Rändern fassen und langsam in Richtung Osten drehen. (links) Dabei wird bald das
Instrument ausschlagen bzw. der Ton höher werden. Erreicht das Instrument Vollausschlag, wird der Regler auf etwa 4 Skalenteile
zurück gedreht. Kommt kein Empfang zustande, wird die Prozedur mit etwas höher oder niedriger geneigter Antenne wiederholt.
4. Der erste stärkere Satellit wird meist Hotbird sein, wenn man von Süden her Richtung Osten dreht. Wir wollen aber Astra,
deshalb ist noch etwa 5 Grad weiter zu drehen, bis wieder ein Signalmaximum erscheint. In den meisten Fällen wird es jetzt laut im
Womo, die voll aufgedrehte Lautstärke lässt grüßen. Astra ist gefunden. Also schnell die Schrauben fixieren und die Lautstärke
verringern.
5. Jetzt fehlt nur noch die Feinjustage: Mit minimalen Verstellungen von Neigung und Drehung die höchste Anzeige am
Instrument suchen und fixieren. Sat Finder entfernen, ohne die Schüssel zu verstellen.
6. Die Perfektion kann man jetzt noch suchen, falls der Sat Receiver eine Sat Finder Funktion besitzt. Dabei werden meist 3 Werte
angezeigt: Feldstärke, Qualität und BER. Uns interessiert hier nur BER. Das heißt bit error rate. Da es eine Fehlerrate
bedeutet, sollte durch minimale Justagen der kleinstmögliche Wert erreicht werden. Anzustreben wäre natürlich 0. Jetzt kann auch
auf schwächere Sender (ORF) umgeschaltet werden.
Ich verzichte hier bewusst auf Gradangaben, denn diese schwanken innerhalb Europas ganz enorm. Außerdem, wer ist schon mit
Kompass und Winkelmesser unterwegs? Das ist auch nicht nötig. Hausverstand reicht.
Grundsätzlich ist im Norden Europas die Elevation flacher und im Süden steiler einzustellen.
Ähnlich ist es mit der Drehung (Azimuth) Da Astra auf 19,2 Grad Ost steht, ist auf diesem Breitengrad der Satellit genau im Süden
zu finden. Deshalb gilt: je weiter westlich man sich befindet, desto weiter muss der Spiegel nach Osten verdreht werden.
Mit diesen Informationen sollte die manuelle Ausrichtung einer Sat Anlage auch zu meistern sein. Trotzdem empfehle ich dringend
vor großer Fahrt das stressfreie Üben zuhause in bekannter Umgebung. Falls man mit der Erkennung von Süden Probleme hat,
hier sind sicher einige Spiegel zu sehen, die sehr hilfreich sind.
Übrigens, um 12 Uhr Mittag steht die Sonne im Süden. Zu anderen Zeiten hilft der alte Pfadfindertrick:
Analoguhr mit dem Stundenzeiger zur Sonne ausrichten. Der halbe Winkel zwischen Zeiger und 12 Uhr ist Süden.
Die ganze Anleitung zu lesen dauert wesentlich länger, als sie dann mit ein bisschen Praxis anzuwenden.
An den Grenzen der Ausleuchtzonen etwa Spanien, Portugal oder Schwarzmeerküste ist mit Verdrehung des LNB noch einiges
auszurichten.
Gruß, Walter
Ein interessantes Thema,
besonders, da vor etwa 15 Jahren meine GG lieber einen WoWa gehabt hätte, aber ich mich für ein Womo entschieden habe.
Natürlich wurden dann jahrelang die entgegen kommenden Camperfahrzeuge akribisch gezählt. Es ist ja nichts so nachtragend,
wie eine nicht Recht bekommen habende Gattin. Tatsächlich waren anfangs 3/4 der erhobenen Fahrzeuge Gespanne. Aber mind.
so um 2005 herum war schon die volle Parität hergestellt. Und jetzt kommt es uns wie 3/4 Womo Anteil vor.
Unsere Beobachtungen beziehen sich ausschließlich auf die Straße, denn auf CP oder SP zu zählen wäre natürlich barer Unsinn.
Jedem das seine und mir am meisten, LG Walter