Beiträge von MonkeyTwin

    Nun - ich habe eine 150 Ah Lithiumbatterie als Versorgerbatterie. Außerdem befinden sich auf dem Dach 2 x 70 W Solarpaneele.

    Da ich einen Kompressorkühlschrank zu betreiben habe, griff ich zum Rechenstift. Bei einem normalen Stromertrag durch die Solarpaneele und einer gefahrenen Strecke von ca. 300 km kam ich zum Schluss, dass sich der Strom "hinten und vorne" ganz einfach nicht ausgeht. Wenn ich jetzt noch davon ausgehe, das du am Abend fernsehen willst (was ich nicht mache) und längere Zeit die Innenbeleuchtung eingeschaltet hast, verschärft sich die Situation noch.

    Die Klima sollte ja wohl (fast) ständig laufen. Wenn sie immer herunterkühlt, kurz ausgeschaltet und dann wieder aktiviert wird, habe ich am nächsten Morgen nur mehr ca. 10 % Batterieleistung. Dabei kann ich ja die Lithiumbatterie praktisch bis zur Neige aussaugen.....

    Mein Dachventilator läuft ständig. Er bringt zwar nicht mehr Kühlität als die Aussentemperatur - das ist richtig - doch durch die stete Luftbewegung habe ich ein angenehmes Raumklima. Bemerken möchte ich dazu, dass ich den Venti immer nach aussen blasen lasse. Dadurch gibt es kein steifes Genick, habe aber immer eine angenehme Luftbewegung im Raum.

    Überlege dir wirklich gut was du machen willst. Ich habe auch längere Zeit gebraucht, um zu einer Lösung zu kommen, die mich befriedigt.

    Eine Dachklimaanlage, die auf 12 V läuft ist in der Praxis nicht sinnvoll. Die Klima muss immer sehr lange laufen, damit sie auch den Kühleffekt bringt. Bestenfalls Stunden!!! Daraus ergibt sich zwangsläufig eine leere Versorgerbatterie.

    Die meisten verbauten Klimaanlagen laufen auf 230 V und werden auf Stell- bzw. Campingplätzen benützt. Mit einem eingebauten Wechselrichter, der die 230 V auf das Versorgernetz bringt hat man das gleiche Batterieproblem.

    Ich habe mir einen guten Dachventilator einbauen lassen (mit Ansaug- und Ausblasfunktion) der während der Fahrt in Betrieb sein kann. Abgesehen vom wesentlich günstigeren Preis habe ich kein Problem mit der Versorgerbatterie.

    Natürlich bringe ich die Temperatur nicht so weit herunter wie mit einer Klima (solange die Batterie reicht), aber es ist im WOMO wesentlich angenehmer temperiert.

    Bemerken möchte ich dazu noch, dass auch mein WOMO keine (Fahrerhaus)Klimaanlage hat.

    Wenn du dir Einen Venti kaufst, dann schau nicht auf den Preis, sondern nur auf die Qualität. - Du bist auf jeden Fall günstiger dran. Und kannst ihn auch sinnvoll nutzen.

    Hallo ihr Beiden,

    ich freue mich, dass wieder einmal "Neue" zu uns finden, die sich auch vorstellen. Um ein intensiveres Kennenlernen zu ermöglichen, veranstalten wir jährlich ein Forumstreffen. Wenn ihr Lust habt, meldet euch unverbindlich an. Wir sind ein ganz gemütliches Grüppchen.

    Auf jeden Fall wünsche ich euch noch einen schönen "Resturlaub".

    Natürlich auch von mir und dem Forenteam allen einen wunderschönen Advent und geruhsame, friedliche Weihnacht. Mögen eure Wünsche nach Frieden und schöne Reisen im nächsten Jahr in Erfüllung gehen.

    Die Produkte des Typs Mobilheim/Wohnmobil aus der Kategorie Kraftfahrzeuge wurden von EURA MOBIL hergestellt, wobei die Warnung lediglich für die Modelle 136, e132007/46242001, e132007/46242002, e132007/46242003, e132007/46242004, e132007/46242005 vonContura, Profila T* gilt. Weiterhin ist bekannt, dass die fehlerhaften Produkte aus einem Produktionszeitraum vom 24.08.2021 - 31.08.2022 stammen. Das Produkt wird folgendermaßen beschrieben: "Mobilheim/Camper van"


    Für das Produkt von EURA MOBIL gilt der Warntyp "Verletzungsgefahr", wobei für die Artikel bezüglich der Warnstufe schwerwiegende Risiken angegeben werden. Vom RAPEX wird die Warnstufe näher erläutert. So heißt es hier: "Das Produkt entspricht nicht der Verordnung über die Genehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten, die für diese Fahrzeuge bestimmt sind." Der Hersteller selbst meldete dazu: "Durch unzureichendes Anziehen kann die Dreh-Konsole (ein Steuerknopf in der Konsole) locker werden, wodurch das Unfallrisiko erhöht wird."


    Die beiden Absätze wurden hier entnommen.

    Die Webseite des Wellmobilparks liest sich sehr interessant und es dürfte sich um eine recht umfangreiche Bade- Saunalandschaft handeln.

    Warum es in der Aufzählung nicht angeführt ist, kann ich natürlich nicht sagen. Die werden bei Promobil ihre eigenen Kriterien haben....

    Lieber Walter, da ich Wasser nur zum füßewaschen verwende, das ja doch nur einmal im Jahr notwendig ist, hält sich das Wasser bei mir sehhhhhhhr lange.


    p.s. Muss man füßewaschen auch gendern? (füß*innen*waschen)

    Das Wasser von 2011 ist mittlerweile aufgebraucht und frische Wasser eingefüllt.:D:D:D.

    Aber nicht nur das Wasser ist frisch, sondern auch mein Wassermanagement. Ich benutze keine Chemikalien mehr um das Wasser zu "pflegen". Mittlerweile liegt seit ca. 3 Jahren ein Plättchen mit Silberbarren im Wassertank. Das wirkt phänomenal, das Wasser ist immer frisch, bekommt keinen Geruch und der Tank ist immer blitzsauber.

    Diese Vorgehensweise kann ich nur jeden empfehlen.:thumbup::thumbup::thumbup:

    Nochmals hier an dieser Stelle ein herzliches Willkommen im Forum. Es ist schön, dass du schon einige Forumsmitglieder "live" kennengelernt hast und über diesen Weg hier gelandet bist.


    (Ich habe mir aus Gründen der Übersichtlichkeit erlaubt, deine Begrüßung hierher zu verschieben.)

    Rupertiwinkel du hast vollkommen recht, Kroatien wird ab 1.1.2023 den Euro einführen.

    Der Wechselkurs wird zum Stichtag voraussichtlich mit 7,53450 kroatische Kuna für einen Euro erwartet.

    Was die Übergangsregelungen betrifft, habe ich eine zwar private, aber sehr aufschlußreiche Seite gefunden: Seahelp News.

    Nein, ich habe das noch nicht gehört, werde mich aber schlau machen. Danke auf jeden Fall für den Hinweis. Da sollten wir dann vielleicht noch schnell im Herbsturlaub (nach dem Forumstreffen) die restlichen Kuna unter das Volk werfen.